Gliederung für Hausarbeit: Anleitung zum Verfassen
Das Schreiben einer akademischen Arbeit beginnt man, wenn man das Thema für Forschung hat. Die Studenten versuchen zuerst eine Gliederung des Textes zu erstellen. Dennoch kann man es ohne vorläufige Fragestellung nicht machen. Der Autor sollte verstehen, welche Richtung seine Forschung bekommen muss.
Es ist wichtig zuerst eine grobe Struktur zu verfassen, um sie im Schreibprozess zu ergänzen und zu korrigieren. Wenn das Ziel und Richtung der Arbeit klar ist, kann man den Text-Plan Schritt für Schritt aufbauen. Dabei nennt man jeden Teil und Kapitel. Im übertragenen Sinn darf man die Hausarbeit-Gliederung als „Skelett“ des wissenschaftlichen Textes verstehen.
Gliederung der Hausarbeit: feste Struktur für den akademischen Text
Die Studenten brauchen immer die Anleitung zum Erstellen der akademischen Arbeiten. Es ist empfehlenswert die Beispiele für jeden Arbeitstyp zu finden. In unserem Fall hilft es die Struktur der Hausarbeit zu verstehen. Sie besteht aus folgenden Teilen:
- Deckblatt;
- Inhaltsverzeichnis;
- Einführung;
- theoretisches Kapitel;
- praktisches Kapitel;
- Fazit;
- Literaturverzeichnis.
Wenn es wirklich nötig ist, führt man noch einen Bestandteil in die Arbeit ein. Er heißt „Anhang“. Hier präsentiert man die Abstrakte der Texte als Beispiele zum Geschriebenen (Tabelle, Fotos, Bilder). Diese dienen als Anschauungsmaterial, das die gegebenen Argumente in Forschung unterstützen.
Die inhaltliche Struktur der Arbeit hängt von jenen Fragen ab, die zur Forschung gestellt wurden. Der Student versucht viele Informationen zum Studieren zu finden und im Schreiben zu verwenden. Aber man sollte die unnötigen Abschweifungen vermeiden, da sie alle Informationen im Text verwirren können. Leider vernachlässigen die Studenten häufig diese Empfehlung.
Im praktischen Teil präsentiert der Student eigene Forschung oder Meinung. Man beschreibt den Forschungsgang und stellt die Resultate dar. Es müssen die neuen Informationen sein, die man während des Experiments bekommen hat. Das Wichtigste ist diese Ergebnisse korrekt darzulegen. Alle Informationen müssen unbedingt geprüft werden. Die Zusammenfassung der ganzen Arbeit gibt der Student im Fazit der Arbeit. Das sind die kurzen Thesen mit Kernmaterialien. Hier darf man keine neuen Informationen präsentieren.
Gliederung der Facharbeit: Was macht die Arbeitsstruktur effektiv?
Jeder Student muss die Facharbeiten im Studium erstellen. Das ist eine wichtige Art des Textes, wo man eigene Fachkenntnisse zeigen muss. Der Betreuer versteht dabei, ob sein Student das wichtige Studienmaterial beherrscht hat. Dabei werden noch andere Kompetenzen der Studenten geprüft. Man meint das Vermögen eine selbständige Forschungstätigkeit zu führen und die Resultate schriftlich in einer akademischen Arbeit darzustellen.
Die Vertiefung ins Thema der Forschung kann die Gliederung der Arbeit zeigen. In der Struktur gibt es die Hauptaspekte der Studie. Die Basis einer guten akademischen Arbeit und ihrer Struktur gewährleistet eine tüchtige Literaturbearbeitung. Es erlaubt die Facharbeit korrekt einzuplanen. Dabei werden keine überflüssigen Materialien eingelesen.
Die Struktur der Master-Thesis schrittweise aufbauen
Das Masterstudium ist ein wichtiger Schritt zur Karriere. Dabei bekommen die Studenten nützliche berufsfeldbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten, die erlauben, sich bei Bewerbung ausgezeichnet zu zeigen. Das Erwerben der fachlichen Kompetenzen kann ohne Erstellen der Masterarbeit nicht gehen. Das ist eine wichtige Qualifikationsarbeit, die eigene Forschung des Studierenden mit wissenschaftsorientierten Herangehen nach einem selbständig gewählten Thema darstellt.
Die Gliederung einer Masterarbeit ist in vieler Hinsicht der Struktur einer Doktorarbeit ähnlich. Man sollte wichtige Hinweise im Schreiben beachten und einhalten. Die Masterstudenten treten als die seriösen Forscher und ihre Forschungsresultate können weiter in der potenziellen Dissertation benutzt. Deswegen scheint es sehr wichtig zu sein, den Text dieser Abschlussarbeit erfolgreich zu verfassen. Die Gliederung einer auf Englisch erstellten Masterarbeit hat keine besonderen Anforderungen.
Das Thema der Arbeit schließt mehr Aspekte zum Studieren als bei Bachelorarbeit ein. So wird die Struktur der Master-Thesis dank der Themenvertiefung erweitert. Alle Bestandteile der Arbeit müssen aufeinander aufgebaut werden. Man kann die folgenden Strukturelemente in solcher Arbeit beachten:
- Titelblatt;
- Inhaltsplan;
- Einleitung;
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;
- Hauptteil;
- Zusammenfassung mit Ausblick;
- Referenzen;
- Anhänge.
Das Deckblatt muss gemäß den Vorgaben der Universität, wo man studiert, gestalten werden. Dort berichtet man das Thema der Arbeit und nennt ihren Autor. Im Inhaltsplan listet man die nummerierten Kapitel und Unterkapitel mit Seitenangabe auf. Gewöhnlich unterscheidet man einen theoretischen Teil sowie einen experimentellen Teil. Im Fazit präsentiert man die Schlussfolgerungen, anders gesagt die Erkenntnisse der Studie.
Bachelorarbeit-Gliederung: allgemeine Anforderungen zum Erstellen
Beim Erstellen einer Bachelor-Thesis muss ein wissenschaftliches Problem in Rahmen eines bestimmten Fachfelds innerhalb einer festen Frist und unter Betreuung des Dozenten oder Professoren studiert und gelöst werden. Dabei sollte man ein Exposé neben der Vorbereitung, Durchführung und Analyse der Forschung verfassen. Das Exposé ist ein Text, wo die Planung der Arbeit, Hauptaspekte der Forschung und Methodik erwähnt werden.
Für erfolgreiches Vorstellen der Bachelorarbeit sollte man eine Präsentation vorbereiten. Man sollte auch den Inhalt dieser Präsentation in der Zeit richtig verteilen, da man nur 40 – 45 Minuten für Vortrag in Verfügung hat.
Der Student kann sich die Gliederung einer Bachelorarbeit gut vorstellen, wenn er fleißig alle schriftlichen Arbeiten im Bachelorstudium verfasst hat. Inhaltlich kann man diese Struktur so darstellen:
- Thema der Arbeit;
- Arbeitsplan;
- Fragestellung;
- Erläuterung der Methoden;
- Analyse der theoretischen Aspekte der Studie;
- Problemlösung im Rahmen der Forschung;
- Erkenntnisse der Forschung;
- Schlussfolgerungen;
- Literaturverzeichnis;
- Anhänge.
Der Umfang einer Bachelorarbeit abhängig vom Fachbereich kann von 40 bis 80 Seiten variieren. Deswegen ist es wichtig die Anforderungen zum Umfang jedes Teils zu folgen. Die Einleitung und Schluss legen zusammen bei 20 % des Textes. Der Hauptteil mit Theorie und Experiment umfasst etwa 60 – 70 % der Arbeit. Noch 10 – 15 % braucht man für Deckblatt, Literaturverzeichnis und Anhängen.
Hinweise auf Gliederung der Arbeiten im Studium: Thema, Methodik und Fachbereich als Kriterien
Die Beratung mit Betreuer ist bei jeder schriftlichen Arbeit wichtig. Der Student braucht den Leitfaden zum Erstellen und Strukturierung der akademischen Texte. Es ist zu erwähnen, dass diese Anleitungen sich gemäß dem Fach und der Thematik der Arbeiten unterscheiden können. Die Facharbeit-Gliederung ist im philologischen Fachbereich und im Gebiet „Physik“ verschieden. Im ersten Fall braucht man einen Erörterung-Text. Bei Arbeit in Physik sind die Berechnungen wichtig. Diesbezüglich wird jede von diesen Arbeiten anders strukturiert.
In jedem Fachgebiet gelten die besonderen Anforderungen zum akademischen Schreiben. Suchen Sie nach Unterstützung oder Auseinandersetzung mit jedem Aspekt des Schreibens, bekommen Sie eine dringende Beratung und einen qualifizierten Schreibservice in unserer Ghostwriter-Agentur!